Die „Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen“ ist nach § 194 Abs. 1 Satz 1 AO das Ziel einer jeden Betriebsprüfung. Letztlich geht es darum festzustellen, ob die Angaben, die ein Steuerpflichtiger über Umsatz-, Einkommen-, Gewerbesteuer und andere Steuerarten gegenüber den Finanzbehörden gemacht hat, auch den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Hierzu dürfen die Prüfer selbstverständlich nicht alle Mittel anwenden, die zur Aufdeckung geeignet sind. Das Gesetz regelt (und beschränkt) die Pflichten der Steuerbehörden und legt die Rechte des Betroffenen fest. Diese Rechte und Pflichten kennt ein Fachanwalt für Steuerrecht in Frankfurt ganz genau, und er nimmt seine Aufgabe parteiisch für seinen Mandanten wahr.
Dr. Jörg Burkhard in Wiesbaden legt es jedem Steuerpflichtigen dringend ans Herz, bei einer Betriebsprüfung in Frankfurt einen Juristen als Experten für Steuerrecht hinzuzuziehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand – und wird trotzdem oft genug von Selbstständigen und Freiberuflern ignoriert: Ohne juristische Hilfe besteht faktisch keine Waffengleichheit zwischen versierten Steuerprüfern und dem Steuerpflichtigen, der in der Regel nur ein Laie in steuerrechtlichen Dingen ist. Und gerade ein Volljurist kennt – im Gegensatz zu einem Steuerberater – die rechtlichen Fallstricke und Besonderheiten des Steuerrechts, die bei einer Betriebsprüfung in Frankfurt entscheidend werden können.


Kritische Situationen bei einer Betriebsprüfung sind nicht selten. Das gilt vor allem deshalb, weil die meisten Steuerpflichtigen eine Außenprüfung das erste Mal erleben. Riskant ist vor allem, wenn der Betriebsprüfer bereits vorher auf ein bestimmtes Ergebnis festgelegt ist. Den Risiken einer Außenprüfung begegnet man am besten mit einer gründlichen Vorbereitung – zusammen mit einem ausgewiesenen Experten für Steuerrecht. Dr. Jörg Burkhard in Wiesbaden hat bereits viele Mandanten vor diesen Risiken bewahrt. Ein erfahrener Anwalt für Steuerrecht kann das Ergebnis einer Betriebsprüfung maßgeblich zugunsten seines Mandanten beeinflussen. Rechtsanwalt Dr. Jörg Burkhard hat sich auf die Themen Steuerrecht und Steuerstrafrecht spezialisiert. Die praktischen und rechtlichen Probleme der Kassenführung, einer digitalen Betriebsprüfung, der Verprobungsmethoden bei der Jahresabschlussprüfung, Zollfahndungen und Ähnliches sind ihm vertraut.
Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn sich während der Betriebsprüfung in Frankfurt herauskristallisiert, dass der Steuerprüfer persönlich voreingenommen ist? Gegen die Anordnung, welche Person eine Betriebsprüfung in Frankfurt im konkreten Fall vornimmt, gibt es zwar keinen förmlichen Rechtsbehelf. Doch es gibt juristische Strategien dagegen: zum Beispiel die Dienstaufsichtsbeschwerde oder eine Gegendarstellung. In solchen Verfahrensfragen zeigt sich in der Regel die Überlegenheit eines ausgebildeten Juristen gegenüber einem Steuerberater. Der Königsweg für eine sichere Betriebsprüfung in Frankfurt ist, neben der Hilfe eines Steuerberaters auf die Unterstützung eines Experten für Steuerrechts wie eines Fachanwalts für Steuerrecht in Frankfurt zu setzen.
Was sind die häufigsten Fehler, die bei einer Betriebsprüfung in Frankfurt zu Problemen führen können?
Außenprüfungen beziehungsweise Betriebsprüfungen lassen sich kaum vermeiden. Wenn diese angekündigt werden, sollte man gut vorbereitet sein. Wie kann man sicherstellen, dass eine Betriebsprüfung in Frankfurt reibungslos verläuft und für den Steuerpflichtigen keine negativen Konsequenzen hat? Vermeiden Sie vor allem folgende Fehler:
- Seien Sie vollständig und genau bei der Buchführung. Lücken und Widersprüchlichkeiten wecken den Argwohn der Betriebsprüfer.
- Weisen Sie alle Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben ordnungsgemäß nach. Es gilt der Grundsatz: Keine Buchung ohne Beleg.
- Vermeiden Sie unklare Transaktionen.
Im besten Fall kann eine Betriebsprüfung sogar zu einer Steuerrückerstattung führen – wenn sich zum Beispiel herausstellt, dass zuvor übersehene Abzugspositionen oder steuermindernde Umstände gegeben sind.
Wie lange dauert eine Betriebsprüfung in Frankfurt?
Für die meisten Unternehmer ist klar: Eine Betriebsprüfung stört den reibungslosen Geschäftsablauf. Deshalb ist es verständlich, dass Selbstständige daran interessiert sind, wie viel Zeit eine angekündigte Betriebsprüfung in Anspruch nimmt.
Die Dauer von Betriebsprüfungen ist unterschiedlich. Je nach den Umständen können Prüfungen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Einflussfaktoren sind hier beispielsweise:
- die Größe des Betriebs und die Komplexität der Geschäfte,
- branchenspezifische Besonderheiten,
- Qualität der Buchführung,
- vorherige Auffälligkeiten,
- die Zusammenarbeit mit den Prüfern.
Wer sich als Unternehmer kooperativ zeigt, kann die Zeit einer Außenprüfung wesentlich verkürzen. Wichtig ist: Auch während einer Außenprüfung haben Sie als selbstständiger Unternehmer das Recht, Ihren Betrieb weiterlaufen zu lassen, soweit dies im Rahmen einer Prüfung des Betriebs möglich ist. In der Regel werden einzelne Tätigkeiten während der Prüfung nur punktuell beeinflusst.
Steht für Sie eine Betriebsprüfung in Frankfurt an oder sind Sie mit dem Ergebnis einer bereits stattgefundenen Außenprüfung nicht zufrieden? Dr. Jörg Burkhard in Wiesbaden steht Ihnen als Rechtsanwalt und Experte für Steuerrecht zur Verfügung, um Ihre Rechte gegenüber den Finanzbehörden durchzusetzen. Als Jurist mit jahrelanger Erfahrung im Steuerrecht und Fachanwalt für Steuerrecht schützt er Sie vor den Risiken einer Betriebsprüfung. Diese Risiken können teuer werden. Vereinbaren Sie deshalb einen Termin bei Dr. Jörg Burkhard in Wiesbaden für ein Beratungsgespräch zum Thema Betriebsprüfung in Frankfurt.