Wie wird eine Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden durchgeführt?
Vereinbaren Sie ganz beruhigt bei Ihrem Dermatologen einen Termin für eine Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden. Die Sorge, ob die Untersuchung schmerzhaft oder unangenehm sein könnte, ist völlig unbegründet. Sie ist völlig harmlos. Die akribische Untersuchung von Leberflecken und Muttermalen sowie weiterer möglicher Hauttumore nehmen ganzheitlich ausgebildete Hautspezialisten zum einen mit dem bloßen Auge, zum anderen mit einem stark vergrößernden Auflichtmikroskop und digitaler Videodokumentation vor.

Unter dem Auflichtmikroskop kann der Arzt in die tiefer liegenden Hautschichten sehen. Das Gewebe ist sehr gut erkennen. Es zeigen sich selbst kleinste Veränderungen der Haut im Frühstadium. Nach erfolgtem Eingriff ist es mithilfe dieses Gerätes weiterhin möglich, zu überprüfen, ob das gesamte veränderte Gewebe entfernt werden konnte.
Finden diese Untersuchungen und Videodokumentation regelmäßig statt, entsteht eine detaillierte Verlaufskontrolle, über die der Spezialist das Hautgeschehen überwachen kann. Entdeckt er dabei weißen oder schwarzen Hautkrebs, wird dieser in der Praxis operativ entfernt. Der ambulante Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung. Ein Hautpathologe klassifiziert die entnommene Haut mikroskopisch. Bei dem besonders gefährlichen schwarzen Melanom werden vorsorglich zusätzlich die Lasertherapie und weitere Techniken eingesetzt.
Übrigens gehört auch eine ausführliche Beratung durch den Hautarzt zur Vermeidung von Hautkrebs zur Vorsorgeuntersuchung. Er wird Sie unter anderem darüber aufklären, dass neben einer genetischen Disposition beispielsweise die überdosierte UV-Strahlung der Sonne oder auch die künstliche UV-Strahlung im Sonnenstudio eine der am meisten verbreiteten Ursachen für das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen ist.
Gibt es über die von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlte Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden weitere Verfahren, um das Risiko von Hautkrebs zu vermindern?
Die Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden wurde eingerichtet, um Frühstadien und Vorstufen bösartiger Hauterkrankungen rechtzeitig zu entdecken und es werden dabei nicht nur die Augen der Hautärzte, sondern zusätzlich Geräte mit modernsten Bildgebungsverfahren eingesetzt. Das offizielle Screening-Programm der Krankenkassen ist für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse ab 35 Jahren kostenlos.

Obwohl die Auflichtmikroskopie die Erkennungsrate von schwarzem Hautkrebs laut aktueller Studien von 76 auf 92 Prozent verbessert, übernehmen die meisten Krankenversicherungen die Kosten für diese Methode und die Videodokumentation bisher nicht. Es gibt jedoch einige Krankenkassen, die sie bezahlen, auch die Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden für Mitglieder ab dem 20. Lebensjahr. Diese Krankenversicherungen haben entschieden, dass Vorsorge besser ist als Nachsorge. Es lohnt sich also auf jeden Fall, bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen.
Wie oft soll eine Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden durchgeführt werden?

In der Regel ist in Deutschland seit 2008 eine Hautkrebsvorsorge in Wiesbaden für Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre kostenlos möglich. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser Vorsorgeuntersuchung über das bloße Auge des Dermatologen oder Hausarztes, sofern er sich über eine entsprechende Weiterbildung qualifiziert, sowie für die Auflichtmikroskopie. Für Menschen mit erhöhtem Risiko, an Hautkrebs zu erkranken (schwere Sonnenbrände in der Jugend, Hautkrebsfälle in der Familie, besonders helle, empfindliche Haut sowie mehr als 50 Pigmentmale), sollten die Möglichkeiten des Dermatoskops jedoch in kürzeren Abständen nutzen, um das Risiko einer zu spät entdeckten Hautkrebserkrankung zu mindern.
Leider übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten für diese zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen nicht. Wenn kein konkreter Anlass vorliegt, zahlen die Patienten ca. 40 Euro, für das Auflichtmikroskop ab 30 Euro und für die Videodokumentation ca. 50 Euro. Auch die Kosten für eine normale Vorsorgeuntersuchung über das bloße Auge außerhalb des Zweijahres-Turnus oder einen Hautcheck vor dem 35. Lebensjahr müssen die Patienten meistens selber tragen.
Welche Hautkrebsarten gibt es?

Fragen Sie sich, welche bösartigen Hautkrebsarten am häufigsten vorkommen und welche Symptome dabei auftreten? Ganz oben stehen das maligne Melanom (auch als schwarzer Hautkrebs bekannt) sowie die beiden weißen Hautkrebsformen, das Plattenepithelkarzinom und das Basalzellkarzinom. Es gibt weitere bösartige Hautkrebsarten, allerdings treten sie weitaus seltener auf.
Das schwarze Melanom gilt als die gefährlichste Form von Hautkrebs. Es ist jedoch bei Früherkennung meistens heilbar. Unbehandelt oder wenn es zu spät erkannt und behandelt wird, kann es ins Blut oder in die Lymphe streuen und Metastasen bilden. Es kann überall am Körper auftreten, auch im Anal- oder Genitalbereich und sich aus einem normalen Leberfleck oder einer Sommersprosse entwickeln.
Das Basalzellkarzinom, am häufigsten diagnostiziert, ist am besten zu behandeln. Die hautfarbene Papel oder das Knötchen mit eingerolltem Rand und geschwürartigem Zentrum ist häufig an Körperstellen wie in Gesicht, Nacken und auf unbehaarter Kopfhaut zu finden. Sie können nach der Entfernung in anderen Körperbereichen neu auftreten.
Das Plattenepithelkarzinom, am zweithäufigsten diagnostiziert, ist ebenfalls oft im Gesicht, am Ohr, an der Unterlippe oder der kahlen Kopfhaut zu finden, aber auch in jedem anderen Körperbereich. Rote Pusteln, Falten, Elastizitätsverlust und Pigmentierungen können Warnzeichen sein, ebenso verkrustete, nicht abheilende Geschwüre und Hautstellen.